Ich kann mir keine einfachere Software für die Erstellung von Onlinekursen vorstellen. Super leicht zu bedienen und auch anzupassen, wenn es Änderungen gibt.
Das meiste ist Selbsterklärend!
Du bist auf der Suche nach der perfekt zu dir passenden Onlineplattform für deine Onlinekurse? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel vergleichen wir zwei der beliebtesten Anbieter - Kajabi und Coachy - miteinander.
Funktionsumfang
Mit Coachy kannst du in wenigen Minuten deine Onlineschule (Mitgliederbereich) und hochwertige Landingpages erstellen. Coachy legt dabei besonders viel Wert darauf, dass es sich einfach bedienen lässt, sodass du dich zu 100% auf deine Inhalte konzentrieren kannst. Deine Videos (und anderen digitalen Inhalte) kannst du dafür direkt bei Coachy hochladen und über eine ausgeklügelte Mitgliederverwaltung genau festlegen, welches Mitglied welchen Inhalt zu welchem Zeitpunkt sehen (oder nicht sehen) können soll.
Bei Kajabi handelt es sich um eine All-in-One Plattform. Das heißt, du bekommst mehrere Funktionen in einem Tool, wie z.B. einen Website-Builder, eine Plattform für deine Onlinekurse, den Versand eines Newsletters oder die Zahlungsabwicklung. Auf den ersten Blick wirkt dieser breite Funktionsumfang sehr einladend. Wenn du dich mit den bei Kajabi angebotenen Lösungen rundum zufrieden gibst, dann bekommst du mit Kajabi ein solides All-In-One-Paket und musst dich um keine weiteren Tools mehr kümmern.
Ein breiter Funktionsumfang bedeutet gleichzeitig aber auch, dass du in der Auswahl und Flexibilität deiner Möglichkeiten eingeschränkt bist. Jedes Onlinebusiness hat aber andere Anforderungen - ein perfekt auf jedes Business passendes Tool gibt es daher nicht. Deswegen kann es durchaus sinnvoll sein, sich verschiedene Tools individuell zusammenzustellen, die dann perfekt auf den eigenen Anwendungsfall passen.
Coachy bietet daher zwar einen kleineren Funktionsumfang als Kajabi, konzentriert sich aber gleichzeitig auch darauf, dass es möglichst gut mit unterschiedlichen externen Anbieters zusammenarbeiten kann. Für die weiteren Aufgaben (z.B. E-Mail-Marketing) können dann also externe Tools mit Coachy verknüpft werden. Das hat den Vorteil, dass du dafür dann präzise die für dich individuell passenden Tools heraus suchen und nutzen kannst. Und da Coachy bereits deutlich günstiger als Kajabi zu erwerben ist (mehr dazu im Abschnitt “Preise”), bleibt dir für die weiteren Tools auch noch mehr Budget übrig.
App
Sowohl Coachy also auch Kajabi bieten dir eine App für deinen Mitgliederbereich an. In der Ausführung und den Gestaltungsmöglichkeiten unterscheiden sich die Apps aber.
Die App von Kajabi muss über den App- bzw. PlayStore installiert werden. Die App ist daher auch auf die Marke von Kajabi gebrandet - nicht auf deinen eigenen Mitgliederbereich. Deine Mitglieder müssen für die Nutzung der App also im App- bzw. PlayStore gezielt nach “Kajabi” suchen und die Kajabi-App herunterladen. Um zu deinen Mitgliederbereich zu kommen, müssen deine Mitglieder also jedes Mal zunächst die App namens “Kajabi” (inkl. App-Icon von Kajabi) ansteuern. Erst innerhalb der App können die Mitglieder dann deinen eigenen Mitgliederbereich finden.
Gegenüber deinen Kunden besteht hier also ein gewisser Erklärungsbedarf, da deine Kunde gewöhnlich nicht wissen (und vielleicht auch nicht so offensichtlich wissen sollen), dass du deinen Mitgliederbereich über Kajabi betreibst. Schließlich steht für deine Kunden vor allem deine Marke und dein Name im Vordergrund - nicht die von Kajabi.
Bei der App von Coachy handelt es sich hingegen um eine Web-App, d.h. sie steht nicht über den App- bzw. Play-Store zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass du die App komplett auf deine eigene Marke branden kannst. Du kannst also einen eigenen Namen und sogar ein eigenes App-Icon konfigurieren. Die App können deine Mitglieder anschließend über den Browser ihres Smartphones installieren. Für die Nutzung der App öffnen deine Mitglieder anschließend ganz intuitiv die App mit deinem individuell festgelegten Namen und App-Icon.
Integrationen
Sowohl Kajabi, als auch Coachy, kannst du grundsätzlich mit verschiedenen Drittanbietern verknüpfen. Da es sich bei Kajabi allerdings um einen amerikanischen Anbieter handelt, bestehen auch die Anbindungsmöglichkeiten vor allem zu amerikanischen Drittanbietern.
So kannst du für die Zahlungsabwicklung beispielsweise Stripe oder PayPal mit Kajabi verknüpfen. Eine direkte Anbindung zu deutschen Alternativen wie z.B. Digistore24 oder Copecart gibt es nicht. Für das E-Mail-Marketing kannst du bei Kajabi ebenfalls vorwiegend amerikanische Anbieter wie z.B. MailChimp oder ActiveCampaign verknüpfen. Das ist insbesondere auch aus datenschutzrechtlichen Gründen (Stichwort DSGVO) nicht ganz unproblematisch.
Coachy richtet sich vor allem an den deutschsprachigen Markt. Daher kannst du bei Coachy auch bekannte deutsche Anbieter verknüpfen. Für die Zahlungsabwicklung steht dir eine direkte Anbindung an Digistore24 oder Copecart zur Verfügung. Für das E-Mail-Marketing stehen dir Anbindungsmöglichkeiten an zahlreiche europäische Anbieter wie z.B. Quentn, KlickTipp, CleverReach, GetResponse oder 4leads zur Verfügung. Kajabi hat an keinen dieser genannten Anbieter eine direkte Integration. Coachy ist aber auch im US-Markt nutzbar, dank Anbindungen zu Mailchimp und ActiveCampaign.
Deutscher vs. amerikanischer Anbieter
Coachy ist ein europäischer Anbieter und damit an die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebunden. Bei Kajabi handelt es sich hingegen um einen amerikanischen Anbieter und muss sich dementsprechend auch nicht zwingend an die Datenschutzrichtlinien der EU halten.
Dieses Problem spiegelt sich auch bei den Integrationsmöglichkeiten wieder. Denn auch für diese besteht natürlich die DSGVO-Problematik. Coachy bietet daher vor allem die Möglichkeit zur Anbindung von europäischen (DSGVO-konformen) Integrationen. Da sich Kajabi vornehmlich an den amerikanischen Markt wendet, gibt es nur wenige direkte Anbindungsmöglichkeiten zu europäischen oder gar deutschen Anbietern. Siehe dazu auch den Abschnitt “Integrationen”.
Aufgrund von europäischen und nationalen Gesetzgebungen sind darüber hinaus ein Impressum sowie eine Datenschutzerkärung für deutsche Websitebetreiber - und dazu gehört auch ein Mitgliederbereich - übrigens Pflicht. Coachy bietet dir daher einen automatischen Datenschutz- und Impressumsgenerator an, der im Zusammenarbeit mit einer deutschen Anwaltskanzlei entwickelt wurde. Du musst also nur ein paar wenige einfache Angaben machen - und Impressum und Datenschutzerklärung werden dann automatisch für dich erstellt. Somit kannst du dir an dieser Stelle also sehr viel nerven- und zeitraubende Arbeit sparen.
Preise
Auch preislich unterscheiden sich Coachy und Kajabi relativ deutlich. So startet das günstigste Paket von Kajabi ab 119$/Monat (bei jährlicher Zahlung). Das günstigste Paket von Coachy bekommst du bereits für 35€/Monat (bei jährlicher Zahlung), also für etwa ein Drittel des günstigsten Pakets von Kajabi.
Dafür bietet Kajabi als All-in-One Tool insgesamt auch einen breiteren Funktionsumfang (siehe Abschnitt “Funktionsumfang”). Wenn du alle diese Funktionen benötigst und auch von Kajabi nutzen möchtest, kann sich das also trotzdem für dich lohnen.
Bedenke jedoch, dass du für diese Funktionen bezahlst, egal ob du sie auch tatsächlich nutzt oder nicht. Möglicherweise brauchst du manche der Funktionen gar nicht oder möchtest für bestimmte Funktionen einen anderen Anbieter nutzen, der deine Anforderungen besser erfüllt. Dann bist du mit Coachy wahrscheinlich besser aufgehoben, da du dort einen günstigeren Einstiegspreis bekommst, sodass dir für die Auswahl von weiteren Tools auch noch mehr Budget zur Verfügung bleibt.
Zusammenfassung
Merkmal | Coachy | Kajabi |
---|---|---|
Preis (pro Monat, bei jährlicher Zahlung) | Ab 35€ | Ab 119$ |
Plattform für Onlinekurse | Ja | Ja |
Kurs-Teile können automatisiert verkauft werden | Ja | Nur ganze Kurse können automatisiert verkauft werden |
Unbegrenzte Mitgliederanzahl | Ja | Limitierte Mitgliederanzahl |
Landingpage-Builder | Ja | Landingpage-Builder |
- Website-Builder | ||
- E-Mail-Marketing | ||
- Community-Funktion | ||
Anbindung an internationale Zahlungsanbieter wie PayPal und Stripe via Zapier | Ja | Anbindung an internationale Zahlungsanbieter: PayPal, Stripe |
Zapier-Unterstützung | Ja | Zapier-Unterstützung |
Anbindung an europäische Zahlungsanbieter: Digistore24 und Copecart | Ja | - |
Direkte Anbindung an DSGVO-konforme europäische E-Mail-Tools wie z.B. Quentn, KlickTipp | Ja | - |
DSGVO-konform | Ja | Amerikanische Plattform |
Testphase | 30 Tage, keine Hinterlegung der Kreditkarte erforderlich | 14 Tage, Hinterlegung der Kreditkarte zwingend erforderlich |
Eigenes App-Branding möglich | Ja | App-Branding auf Kajabi |
App wird über den Webbrowser installiert | Ja | App wird über den App- / PlayStore installiert |
Eigenes Branding inklusive eigener Domain ab 62€/Monat (+25€ einmalig für Verknüpfung eigener Domain) | Ja (mit einmaligen Setup-Gebühren) | Kajabi-Branding entfernen ab 159$/Monat |
Teste COACHY und erhalte 15% Rabatt!
Der Rabatt wird automatisch für dich hinterlegt:
Jetzt COACHY testen und 15% sparen!